Die Tragkraft eines Werkstattwagens
Der wichtigste Bereich des Werkstattwagens sind die Schubladen, denn hier werden Werkzeuge, Elektro-Maschinen und Zubehör wie Dübel, Schrauben und Co. aufbewahrt. Aus diesem Grund gilt es darauf zu achten, dass es sich bei dem Schubladen um hochwertige Ausführungen handelt. Bevor man sich einen Werkstattwagen zulegt muss man wissen wieviel Werkzeug man in diesem lagern möchte. Denn je nach Größe und Menge der einzelnen Werkzeuge kann der Bedarf an den Schubladen variieren. Sollen beispielsweiße Schraubenzieher und Steckschlüssel gelagert werden reichen Schubladenhöhen von knapp 8 cm aus. Auch Kleinteile wie Schrauben, Dübel und ähnliches benötigen nur flache Schubladenhöhen. Müssen allerdings Elektro-Werkzeuge, wie ein Winkelschleifer untergebracht werden, dann muss die Schublade natürlich höher sein. Aber auch die Tragkraft spielt eine entscheidende Rolle. Wir empfehlen Schubladen die mindestens 15 Kg, besser noch 20Kg+ tragen können. So ist es gesichert, dass genug Werkzeug gelagert werden kann ohne das die Schubladen in die Knie gehen. Damit das Ganze auch leichtläufig ist, sollten kugelgelagerte Schubladenauszüge verbaut sein. So kann man die Schubladen auch bei schwerer Lagerung leicht auf und zu schieben, was das Arbeiten in der Werkstatt erleichtert. Auch sollte darauf geachtet werden, dass man die Schubladen voll ausziehen kann, damit man auch an weiter hinten liegendes Werkzeug gelangen kann. Im besten Fall besitzt der Werkstattwagen eine Sicherungsfunktion, so dass sich immer nur eine Schublade ausfahren lässt. Denn wenn mehrere gleichzeitig ausgefahren sind, besteht eine Kippgefahr.
Ordnung im Inventar
Softschaum-Einlagen sind seit vielen Jahren sehr beliebt, denn so erkennt man sofort, wenn ein Werkzeug fehlt. Daher wird dieses Ordnungssystem auch gern in Werkstattwagen eingesetzt. Eine andere Variante sind klassische Trennwände die in den Schubladen eingebracht sind. Im optimalen Fall kann man diese individuell verstellen, so dass sich die Größen der einzelnen Fächer umstellen lassen. So oder so, die Ordnungssysteme sind ein klarer Pluspunkt, denn so lässt sich das für die Reparatur notwendige Werkzeug schnell finden ohne groß suchen zu müssen.
Zubehör für den Werkstattwagen
Wie für die meisten Gegenstände bei der Arbeit und in der Werkstatt gibt es auch für den Werkzeugwagen eine Vielzahl von Zubehör. In der Regel können die Schubladen nur auf einer Seite herausgezogen werden wodurch die Rück- und die Seitenwände zusätzlichen Platz für Werkzeug bieten. Hierfür gibt es Lochbleche an denen wiederrum Haken und andere Halterungen angebracht werden können. An diese Halterungen kann man beliebig Werkzeug befestigen. Eventuell den Hammer oder bevorzugten Maulschlüssel den man häufig benutzt und auf den man jederzeit Zugriff haben möchte ohne erst die Schubläden öffnen zu müssen. Aber auch optionale Ordnungssysteme für die Schubläden kann man separat kaufen um noch flexibler in der Aufteilung der einzelnen Fächer zu sein. So kann man seinen Werkstattwagen individuell gestalten und so die Effektivität im Arbeitsalltag steigern.
Weiteres zubehör gibt es auch von Fein Werkzeuge.
Komplett-Sets
Die Verkaufszahlen der letzten beiden Jahre zeigen einen klaren Trend auf. Ex werden immer bevorzugter Werkstattwagen gekauft, die bereits mit Werkzeug gefüllt sind. Gerade Modelle von Würth, Gedore, Mannesmann und Hazet sind äußerst beliebt hierzulande. Der Vorteil gegen über leeren Werksattwagen liegt auf der Hand. Man erhält mit einem Kauf ein umfangreiches und gut aufeinander abgestimmtes Sortiment an Werkzeug sowie den passenden Werkzeugwagen.