Das Gartenhaus kaufen oder selber bauen?
Um seinen Garten zu verschönern kann man sich ein schönes Gartenhaus hinstellen. So ein Gartenhaus sieht nicht nur schick aus sondern ist, wie das Kaminholzregal im Garten, auch eine zweckmäßige Anschaffung. Wenn Sie sich für ein solches Gartenhaus entschieden haben, haben Sie zwei Möglichkeiten – ein Fertigbaus Satz kaufen oder ein Häuschen selber bauen. Welche Vor und Nachteile die beiden Varianten haben, werden wir uns im Folgenden einmal genauer anschauen.
Die Planung
Natürlich muss man sich bewusst sein, das der Eigenbau eines solchen Gartenhauses nicht einfach ist und mit viel Arbeit verbunden ist. Sie brauchen nicht nur gutes Werkzeug und Arbeitsmaterial, sondern auch den Willen das Projekt zu vollenden. Es ist schließlich nicht genug nur 4 Wände aufzustellen und diese mit einem Dach abzudecken. Auch das Giesen einer Bodenplatte aus Beton, das dichten des Daches und eine Isolierung der Wände gehört zur Konstruktion eines Gartenhauses. Für all diese Aufgaben benötigen Sie natürlich auch passendes Werkzeug wie Sägen, Akkuschrauber, Bohrmaschine und weiteres. Wenn Sie trotzdem auf ein Fertigbausatz verzichten und das ganze selbst aufziehen machen Sie sich einen Plan den Sie Schritt für Schritt abarbeiten. Unverzichtbar für den selber Aufbau sind natürlich Handwerkliche Fähigkeiten. Sie sollten also schon vorab mit Werkzeugen und Materialien wie Holz und Beton gearbeitet haben.
Beachten Sie auch, dass je nachdem wie umfangreich das Häuschen werden soll, Sie eventuell eine Baugenehmigung benötigen. Abhängig ob Sie diese benötigen ist das Baurecht ihres Wohnortes, das Fundament, der Ort wo es aufgebaut wird, das Fundament und natürlich die Größe des Gartenhauses.
Zur besseren Übersicht haben wir eine kleine Liste mit den Pros und Contras für den Eigenbau erstellt.
Selbstgebautes Gartenhaus: Vorteile
- Sie können die Konstruktion in allen Teilen selbst bestimmen
- Sie können das Bau-Material selbst bestimmen
- Bereits vorhandenes Baumaterial kann verwendet werden, was kosten spart
- Größe und Umfang kann selbst bestimmt werden
Selbstgebautes Gartenhaus: Nachteile
- Größerer Aufwand als beim Fertigbausatz
- In der Regel längere Bauzeit
- Man muss sich mehr Gedanken machen
- Es wird mehr Werkzeug benötigt da Baumaterialen erst auf die gewünschte Größe geschnitten werden müssen
- Es besteht das Risiko Fehler in die Konstruktion zu bauen
Der Fertigbausatz: Vorteile
- Ist in kürzester Zeit aufgebaut
- In der Regel günstiger im Preis
- Weniger Aufwand beim Aufbau und in der Wartung
- Alle benötigten Materialien werden Einsatzbereit geliefert – es wird nur noch Werkzeug zum Aufbau benötigt
- Große Auswahl an verschiedenen Gartenhäusern
- Bei Fragen zum Aufbau oder bei Problemen besteht die Möglichkeit den Kundenservice zu kontaktieren, der einem hilft.
- Es besteht die Möglichkeit den Aufbau vom Verkäufer gegen Aufpreis übernehmen zu lassen – man benötigt dann weder Zeit noch Werkzeug
Der Fertigbausatz: Nachteile
- Eventuell ist kein Fertigbausatz verfügbar den man sich wünscht
- Nicht Einzigartig da Mehrfach verkauft
- Aussehen und Umfang sind vorgegeben und können nicht beeinflusst werden
Fazit
Wenn man sich die Pro und Contras anschaut kommt man leicht auf den Gedanken, dass es sich eher lohnt auf einen Fertigbausatz zurück zugreifen. Bezüglich des Aufwandes und der Kosten mag das richtig sein. Wer aber das handwerkliche know how mitbringt und das notwendige Werkzeug besitzt, der kann sich sein Gartenhaus auch vom Grund auf selber bauen. Ein völlig selbst geschaffenen Gartenhaus erfüllt einen nicht nur mit ungemein viel Stolz, man kann es auch völlig frei nach seinen eigenen Wünschen und Vorstellungen gestalten. Welche Variante man bevorzugt, dass kann jeder für sich selbst entscheiden.