Schwerlastregale – die Sicherheitsaspekte

Bei der Planung einer Lagerstätte gibt es viele Aspekte die zu berücksichtigen sind um für die benötigten Anforderungen passende Schwerlastregale zu finden. Um möglichst effizient lagern zu können müssen die Räumlichkeiten bestmöglich genutzt werden. So gilt auch zu klären um man statische oder mobile Regale installieren möchte. Statische Ausführungen sind in der Beschaffung zwar günstiger, benötigen in der Regel aber mehr Platz.

Entscheidend bei der Wahl der Schwerlastregale ist natürlich auch die Art der Waren die eingelagert, wie oft diese Ein- und Ausgelagert werden müssen sowie die Größe und das Gewicht der Waren. All diese Informationen sind wichtig damit die Lagerregale entsprechend zu den vorliegenden Ansprüchen gewählt werden. Andernfalls kann es zu einer Überlastung der Regale führen.

Doch welche Gefahrenquellen sind die häufigsten die anzutreffen sind? Anbei haben wir diese einmal aufgeschlüsselt:

  • Herabfallende WareWenn Waren aus höher gelegenen Fächern in den Schwerlastregalen herabfallen kann das zu schweren Unfällen führen. Daher sollte die Ware gleichmäßig gestapelt werden und nicht über das Regal hängen.
  • AbstürzeImmer wieder in Lagerbereichen zu beobachten ist, wie sich Mitarbeiter mit Hilfe von Staplern oder Ameisen auf Regale befördern lassen. Hier besteht ein hohes Absturzrisiko. Regale sollten nur mit dafür vorgesehenen Leitern oder Hebebühnen bestiegen werden.
  • Falsche HandhabungAuch das bedienen von Staplern und anderen Maschinen von ungeübten oder nicht eingewiesenen Mitarbeitern kann zu Unfällen führen. Daher sollten alle Mitarbeiter zu den jeweiligen eingesetzten Maschinen und Fahrzeuge geschult werden.
  • BrandgefahrLeicht entflammbare Güter müssen gesondert gelagert und dürfen nicht mit anderen gefährlichen Waren kombiniert werden.
  • NotausgängeDiese dürfen nicht durch Arbeitsmaterial, Palletten oder anderweiten Gütern versperrt werden. Auch auf ausreichend Hinweisschildern zu den Notausgängen im Lager ist zu achten.
  • KollisionsgefahrBeim Umgang mit Staplern im Lager besteht die Gefahr von Kollisionen mit den Schwerlastregalen. Sollten die Pfeiler der Regale mit einem Rahmschutz versehen werden.
  • Regelmäßige Sicherheitsschulungen und Prüfungen der LagerräumeDie Mitarbeiter sollten mindestens einmal im Jahr zu internen oder externen Sicherheitsschulungen geschickt werden, damit der Umgang mit Gefahren aufrecht erhalten bleibt. Auch müssen regelmäßige Kontrollen in den Arbeitsbereichen stattfinden.

 Darauf ist zu achten:

  • Vor dem Aufbau eines Schwerlastregals ist darauf zu achten, dass der Untergrund eben und in der Lage ist die notwendigen Lasten (Eigengewicht des Schwerlastregal + zu erwartendes Gewicht der Waren) zu tragen.
  • Lassen Sie die Montage der Regale im besten Fall von einer Fachfirma übernehmen. Bei Selbstaufbau sind zwingend auf die Hinweise und Vorgaben des Herstellers einzuhalten.
  • Bei einer zusätzlichen Sicherung der Regale an Wänden ist vorab zu prüfen ob die Tragfähigkeit der Wände eine Verbindung Sicherung zulassen.
  • Bei der Planung ist sicher zu gehen, dass zwischen dem Regalen ausreichend Platz für Fahrzeuge und Personal gelassen wird.
  • Es ist darauf zu achten, dass alle Mitartbeiter die vorgeschriebene Sicherheitsausrüstung tragen (Handschuhe, Sicherheitsschuhe, Helm etc.)
  • Regelmäßige Prüfung von Regaleinheiten, Ausrüstung, Feuerlöcher, Feuermelder etc

Das sollte vermieden werden

  • Schwerlastregale dürfen nicht überlastet werden um eine Instabilität zu vermeiden
  • Gleichmäßiges Verteilen von Lasten auf den Lagerregalen
  • Ware darf nicht über das Regal hängen. Ist das Gut zu Sperrig muss ein anderer geeigneter Platz gefunden werden.
  • Defekte oder beschädigte Paletten dürfen nicht verwendet und sollten umgehend ausgetauscht werden.
  • Mitarbeiter sollten nicht auf die Regale steigen. Und wenn doch ist das nach oben Befördern nur mit geeigneten Leitern oder Hebebühnen durchzuführen.